Update zum Glasfaserausbau Schwarzenau

Erweiterung der ersten Ausbauzone

Im Rahmen der detaillierten Planung des Glasfasernetzes für Schwarzenau wurde festgestellt, dass es aus technischen Gründen sinnvoller ist, die Verbindung zum bestehenden ASTEG-Glasfasernetz über eine andere Trassenführung (über Großhaselbach und Ganz) zu realisieren. Daher wurde die erste Ausbauzone für Schwarzenau angepasst.

Zudem wurde in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro erkannt, dass es möglich ist, noch weitere Gebiete in die erste Ausbauzone zu integrieren. Diese befinden sich zwar in ungeförderten Zonen, können jedoch aufgrund ihrer Lage relativ kostengünstig erschlossen werden. Diese zusätzlichen Gebiete sind jedoch optional und werden nur erschlossen, wenn genügend Anschlussbestellungen vorliegen.

 

Bestellfrist nun bis 15. Mai

Aufgrund der Änderungen in der Ausbauzone wurde die Frist für die Bestellung eines Glasfaseranschlusses zu den Aktionskonditionen bis zum 15. Mai 2025 verlängert.

In der Übersichtskarte ist die erste Ausbauzone violett gekennzeichnet. Für die zweite Ausbauzone (gelb) wurde bereits eine Breitbandförderung beantragt, jedoch steht noch keine endgültige Förderzusage fest.

 

Mindestbestellquote erforderlich

Damit der Glasfaserausbau starten kann, müssen mindestens 45% der Haushalte eine Bestellung abgeben. Diese Beteiligungsquote ist notwendig, um das Projekt kostendeckend zu realisieren und das gemeindeeigene Netz langfristig zu betreiben.

 

FTTH Ausbau in der Gemeinde Schwarzenau

VERSORGUNG ALLER PRIVATEN UND BETRIEBLICHEN LIEGENSCHAFTEN IN DER KLEINREGION HERZ DES WALDVIERTELS MIT LEISTUNGSFÄHIGEN GLASFASERANSCHLÜSSEN!

Das ist das Ziel der ASTEGplus iProjekt GmbH.

Breitband ist die Infrastruktur der Zukunft, Wirtschaft ohne Internet ist gar nicht mehr denkbar. Aber auch Privathaushalte brauchen leistungsfähige Breitbandverbindungen, um an der globalen Informationsgesellschaft teilhaben zu können.

Die Kleinregion Herz des Waldviertels wurde bis auf die Gemeinde Schwarzenau in den letzten Jahren mit Glasfaser erschlossen. Jetzt ist es durch neue Fördermöglichkeiten gelungen auch in der Gemeinde Schwarzenau, mit der ASTEGplus iProjekt GmbH als Rechtsträger, ein FTTH-Ausbauprojekt zu starten.

Die Projekt Umsetzung wird aus fördertechnischen Gründen in zwei Ausbaustufen erfolgen. Für den ersten Ausbaubereich ist ein Fördervertrag vorhanden und der Ausbau wird bei entsprechenden Anschlussbestellungen im Herbst 2025 starten.

Der restliche Ausbaubereich wurde für eine Förderung eingereicht und kann bei einer positiven Förderentscheidung kurz darauf umgesetzt werden.

Das FTTH-Netz in Schwarzenau bleibt im Besitz der ASTEGplus iProjekt GmbH und ist somit im Eigentum der Gemeinde Schwarzenau, da diese mit dem entsprechenden Anteil an der ASTEGplus iProjekt GmbH beteiligt ist.

Im Rahmen der Erweiterung des offenen ASTEG Glasfasernetzes werden attraktive Internetangebote sowohl für die neuen Kunden der Gemeinde Schwarzenau als auch für bestehende Kunden in Allentsteig, Echsenbach und Pölla verfügbar sein.

Bestellung eines Glasfaseranschlusses im ASTEG Glasfasernetz

Das ASTEG Glasfasernetz ist seit Ende 2020 in Betrieb und versorgt in den Gemeinden Allentsteig, Echsenbach und Pölla aktuell ca. 1000 Kunden mit schnellem Glasfaserinternet. In diesen Gemeinden können jederzeit weitere Anschlüsse bestellt werden da zu allen Liegenschaften eine entsprechende Leitung verlegt wurde.

In 4 Schritten zu Ihrem neuen Glasfaseranschluss

  1. Bestellformular ausfüllen und an die ASTEGplus weiterleiten Das ausgefüllte Bestellformular entweder am jeweiligen Gemeindeamt abgegeben, oder per E-Mail ( office@astegplus.com ) an die ASTEGplus iProjekt GmbH  Die Bestellformulare können einfach von der Internetseite www.astegplus.com unter dem Menüpunkt Downloads heruntergeladen, oder auch am Gemeindeamt abgeholt werden.
  1. Hausinstallation durchführen      Das Hausanschlussset für den neuen Glasfaseranschluss gibt es im Gemeindeamt. Dieses besteht aus der Internetanschlussdose (incl. Glasfaserleitung im Haus) dem Hausanschlusskasten und dem Leerrohr für die Zuleitung der Glasfaserleitung von der Grundstücksgrenze bis zum Gebäude. Dazu gibt es auch eine Anleitung wie die Verlegung der Leitung und Installation des Hausanschluss-kastens durchzuführen ist. Die Installation kann in Eigenregie oder auch durch ein Installationsunternehmen erfolgen.  Info zur Installation des Leerrohres von der Grundstücksgrenze bis in das Gebäude. Info zur Installation im Haus
  1. Aktivierung des Glasfaseranschlusses durch das Montageteam des ASTEG Glasfasernetzes Nach Abschluss der Hausinstallation wird ein Termin mit dem Montageteam für die Inbetrieb-nahme des Glasfaseranschlusses vereinbart. Das Montageteam bläst die Glasfasern vom Verteiler über das Leerrohr bis in das Gebäude ein, verbindet diese und aktiviert den Glasfaseranschluss.
  1. Vertrag mit einem Internetanbieter abschließen und Glasfaseranschluss verwenden Nach erfolgreicher Inbetriebnahme kann ein Vertrag bei einem der Internetanbieter des ASTEG Glasfasernetzes bestellt werden. Die Angebote der verfügbaren Internetanbieter sind auf der Internetseite fibereins.at (ASTEG Region) verfügbar.

Kosten eines neuen Glasfaseranschlusses:

Die Kosten eines Glasfaseranschlusses betragen bei Abschluss eines Internetvertrages für 24 Monate 600 €. In diesem Betrag sind alle notwendigen Materialien (Hausanschlussset und Leitungen) sowie die Aktivierung des Anschlusses durch das Montageteam enthalten.

Der Tiefbau ist abgeschlossen, das Netz ist jetzt in der Betriebsphase

Nach dem Abschluss der Tiefbauarbeiten des ASTEG Glasfasernetzes werden derzeit die restlichen Hausanschlüsse aktiviert.

Mittlerweile sind ca. 800 Glasfaseranschlüsse fertiggestellt und viele Kunden haben Ihren Anschluß nach Abschluss eines Internetvertrages in Betrieb genommen.

Die Bestellung von Glasfaeranschlüssen ist weiterhin möglich. Die entsprechenden Anmeldeformulare sind im Downloadbereich verfügbar.

Die ersten 100 Glasfaseranschlüsse sind betriebsbereit

Die Tiefbauarbeiten des ASTEG Glasfasernetzes sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen.

Derzeit wird eine Verbindungsleitung von Allentsteig nach Neupölla errichtet welche das ASTEG Glasfasernetz von Pölla mit jenem von Allentsteig und Echsenbach verbindet.

Die Teilnetze Allentsteig und Echsenbach sind bereits seit Anfang Juli in Betrieb und es werden jetzt von den Baufirmen laufend Termine mit den Kunden vereinbart um die Hausanschlüsse fertigzustellen.

Mittlerweile sind ca. 100 Anschlüsse betriebsbereit und jene Kunden welche auch einen Vertrag mit einem Internetanbieter abgeschlossen haben können ihren neuen Glasfaseranschluss auch schon nutzen.

Infoveranstaltungen – Internetanbieter im ASTEG Glasfasernetz

Zu folgenden Terminen finden Infoveranstaltungen mit den Internetanbietern im ASTEG Netz statt:

  • Mittwoch, 01. Juli 2020 ab 18.00 Uhr im GH Klang in Echsenbach,
  • Donnerstag, 02. Juli 2020 ab 18:00 Uhr im Turnsaal der Landessonderschule Allentsteig,
  • Freitag, 03. Juli 2020 ab 18:00 Uhr im Kulturhof in Neupölla

Der Netzbetreiber FiberEins (OpenNet) wird sämtliche Anbieter und ihre Produkte vorstellen.

Die Internetanbieter sind bei diesen Veranstaltungen vor Ort und informieren direkt über ihre Angebote.

Infos dazu auch im Infoflyer

Hausanschluss Sets

Die Hausanschluss Sets für die kundenseitige Installation des Glasfaseranschlusses im Haus sind bei den Gemeinden eingetroffen und können von dort abgeholt werden. Die Montage des Hausanschlusskastens und der OTO Dose ist die Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Glasfaseranschlusses durch die Service Techniker in den nächsten Wochen.

In den Gemeindeämtern gibt es dazu auch jeweils eine Schautafel wo die Installation dargestellt ist. Im Downloadbereich dieser Seite befindet sich betreffend der Installation  ebenfalls eine Kurzinformation.

Aktuelle Infos zu den Bauarbeiten

Die Tiefbauarbeiten für den Breitbandausbau in den ASTEG Gemeinden Allentsteig, Echsenbach und Pölla wurden auf Grund des milden Winters bereits im Februar wieder aufgenommen und schreiten zügig voran.

Bedingt durch die aktuelle COVID-19-Pandemie wurden jedoch die Bauarbeiten in allen 3 Baulosen kurzfristig eingestellt.

Die Firma Leyrer+Graf hat den Glasfaserausbau in der Gemeinde Echsenbach unter Einhaltung der von den Behörden vorgegebenen Richtlinien jedoch wieder aufgenommen. Auch die Firmen Held&Francke und Strabag werden die Bauarbeiten nach Ostern in den Gemeinden Allentsteig und Pölla wieder aufnehmen

Wir ersuchen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie auch die Kunden und Interessenten bei allfälligen Fragen zu Hausanschlüssen bzw. bei Begehungen durch Vertreter der Baufirmen die vorgegebenen Sicherheitsabstände zu anderen Personen einzuhalten um die Gefahr einer Infektion mit dem Corona Virus zu vermeiden.

Wie wichtig ein Glasfaseranschluss und eine leistungsfähige Internetanbindung sind, sehen wir im Zuge der derzeitigen Ausnahmesituation. In vielen Berufssparten ist die Möglichkeit für Homeoffice wichtiger als je zuvor. Auch für den Fernunterricht der Schulen ist eine sehr gute Internetverbindung eine wichtige Voraussetzung.

Anschluss Aktion während der Bauphase

Für jene die sich noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, wird ein neuerlicher Aktionsrahmen während der Bauphase (bis Ende September 2020) angeboten. Für einen Anschluss mit einem anschließenden Anbietervertrag werden Kosten von € 400,— vorgeschrieben. Ein Anschluss ohne Anbietervertrag kostet € 1.000,—. Die entsprechenden Anmeldeformulare sind im Downloadbereich abrufbar.

 Aktiver Netzbetreiber

Von der ASTEGplus iProjekt GmbH wurde ein Vertrag für den Netzbetrieb mit der Firma FiberEins (Open-Net) verhandelt. Nach Ausfertigung dieses Vertrages stehen auch die verfügbaren Anbieter für den Endkunden fest. Infos dazu werden demnächst hier veröffentlicht.

Die Hausanschluss Sets (Hausanschlusskasten, internes Glasfaserkabel und Glasfasermodul) werden ebenfalls kurzfristig vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt und durch die Gemeinden verteilt. Wir informieren Sie darüber, sobald diese verfügbar sind.

Siehe dazu auch die Schautafeln in den Gemeindeämtern und die Infos im Infoflyer Installationsanleitung_Glasfaser_ASTEG.pdf im Downloadbereich.