Lorem Ipsum Dolor Sit Amet

Sea summo mazim ex, ea errem eleifend definitionem vim. Ut nec hinc dolor possim mei ludus efficiendi ei sea summo mazim ex.

Nisl At Est?

Sea summo mazim ex, ea errem eleifend definitionem vim. Ut nec hinc dolor possim mei ludus efficiendi ei sea summo mazim ex.

In Felis Ut

Phasellus facilisis, nunc in lacinia auctor, eros lacus aliquet velit, quis lobortis risus nunc nec nisi maecans et turpis vitae velit.volutpat porttitor a sit amet est. In eu rutrum ante. Nullam id lorem fermentum, accumsan enim non auctor neque.

Risus Vitae

Phasellus facilisis, nunc in lacinia auctor, eros lacus aliquet velit, quis lobortis risus nunc nec nisi maecans et turpis vitae velit.volutpat porttitor a sit amet est. In eu rutrum ante. Nullam id lorem fermentum, accumsan enim non auctor neque.

Quis hendrerit purus

Phasellus facilisis, nunc in lacinia auctor, eros lacus aliquet velit, quis lobortis risus nunc nec nisi maecans et turpis vitae velit.volutpat porttitor a sit amet est. In eu rutrum ante. Nullam id lorem fermentum, accumsan enim non auctor neque.

Eros Lacinia

Sea summo mazim ex, ea errem eleifend definitionem vim. Ut nec hinc dolor possim mei ludus efficiendi ei sea summo mazim ex.

Lorem ipsum dolor

Sea summo mazim ex, ea errem eleifend definitionem vim. Ut nec hinc dolor possim mei ludus efficiendi ei sea summo mazim ex.

img

Sed ut Perspiciatis Unde Omnis Iste Sed ut perspiciatis unde omnis iste natu error sit voluptatem accu tium neque fermentum veposu miten a tempor nise. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit consequat reprehender in voluptate velit esse cillum duis dolor fugiat nulla pariatur.

Ipsum dolor - Ligula Eget

Turpis mollis

Sea summo mazim ex, ea errem eleifend definitionem vim. Ut nec hinc dolor possim mei ludus efficiendi ei sea summo mazim ex.

Update zum Glasfaserausbau Schwarzenau

Erweiterung der ersten Ausbauzone

Im Rahmen der detaillierten Planung des Glasfasernetzes für Schwarzenau wurde festgestellt, dass es aus technischen Gründen sinnvoller ist, die Verbindung zum bestehenden ASTEG-Glasfasernetz über eine andere Trassenführung (über Großhaselbach und Ganz) zu realisieren. Daher wurde die erste Ausbauzone für Schwarzenau angepasst.

Zudem wurde in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro erkannt, dass es möglich ist, noch weitere Gebiete in die erste Ausbauzone zu integrieren. Diese befinden sich zwar in ungeförderten Zonen, können jedoch aufgrund ihrer Lage relativ kostengünstig erschlossen werden. Diese zusätzlichen Gebiete sind jedoch optional und werden nur erschlossen, wenn genügend Anschlussbestellungen vorliegen.

 

Bestellfrist nun bis 15. Mai

Aufgrund der Änderungen in der Ausbauzone wurde die Frist für die Bestellung eines Glasfaseranschlusses zu den Aktionskonditionen bis zum 15. Mai 2025 verlängert.

In der Übersichtskarte ist die erste Ausbauzone violett gekennzeichnet. Für die zweite Ausbauzone (gelb) wurde bereits eine Breitbandförderung beantragt, jedoch steht noch keine endgültige Förderzusage fest.

 

Mindestbestellquote erforderlich

Damit der Glasfaserausbau starten kann, müssen mindestens 45% der Haushalte eine Bestellung abgeben. Diese Beteiligungsquote ist notwendig, um das Projekt kostendeckend zu realisieren und das gemeindeeigene Netz langfristig zu betreiben.

 

FTTH Ausbau in der Gemeinde Schwarzenau

VERSORGUNG ALLER PRIVATEN UND BETRIEBLICHEN LIEGENSCHAFTEN IN DER KLEINREGION HERZ DES WALDVIERTELS MIT LEISTUNGSFÄHIGEN GLASFASERANSCHLÜSSEN!

Das ist das Ziel der ASTEGplus iProjekt GmbH.

Breitband ist die Infrastruktur der Zukunft, Wirtschaft ohne Internet ist gar nicht mehr denkbar. Aber auch Privathaushalte brauchen leistungsfähige Breitbandverbindungen, um an der globalen Informationsgesellschaft teilhaben zu können.

Die Kleinregion Herz des Waldviertels wurde bis auf die Gemeinde Schwarzenau in den letzten Jahren mit Glasfaser erschlossen. Jetzt ist es durch neue Fördermöglichkeiten gelungen auch in der Gemeinde Schwarzenau, mit der ASTEGplus iProjekt GmbH als Rechtsträger, ein FTTH-Ausbauprojekt zu starten.

Die Projekt Umsetzung wird aus fördertechnischen Gründen in zwei Ausbaustufen erfolgen. Für den ersten Ausbaubereich ist ein Fördervertrag vorhanden und der Ausbau wird bei entsprechenden Anschlussbestellungen im Herbst 2025 starten.

Der restliche Ausbaubereich wurde für eine Förderung eingereicht und kann bei einer positiven Förderentscheidung kurz darauf umgesetzt werden.

Das FTTH-Netz in Schwarzenau bleibt im Besitz der ASTEGplus iProjekt GmbH und ist somit im Eigentum der Gemeinde Schwarzenau, da diese mit dem entsprechenden Anteil an der ASTEGplus iProjekt GmbH beteiligt ist.

Im Rahmen der Erweiterung des offenen ASTEG Glasfasernetzes werden attraktive Internetangebote sowohl für die neuen Kunden der Gemeinde Schwarzenau als auch für bestehende Kunden in Allentsteig, Echsenbach und Pölla verfügbar sein.

Bestellung eines Glasfaseranschlusses im ASTEG Glasfasernetz

Das ASTEG Glasfasernetz ist seit Ende 2020 in Betrieb und versorgt in den Gemeinden Allentsteig, Echsenbach und Pölla aktuell ca. 1000 Kunden mit schnellem Glasfaserinternet. In diesen Gemeinden können jederzeit weitere Anschlüsse bestellt werden da zu allen Liegenschaften eine entsprechende Leitung verlegt wurde.

In 4 Schritten zu Ihrem neuen Glasfaseranschluss

  1. Bestellformular ausfüllen und an die ASTEGplus weiterleiten Das ausgefüllte Bestellformular entweder am jeweiligen Gemeindeamt abgegeben, oder per E-Mail ( office@astegplus.com ) an die ASTEGplus iProjekt GmbH  Die Bestellformulare können einfach von der Internetseite www.astegplus.com unter dem Menüpunkt Downloads heruntergeladen, oder auch am Gemeindeamt abgeholt werden.
  1. Hausinstallation durchführen      Das Hausanschlussset für den neuen Glasfaseranschluss gibt es im Gemeindeamt. Dieses besteht aus der Internetanschlussdose (incl. Glasfaserleitung im Haus) dem Hausanschlusskasten und dem Leerrohr für die Zuleitung der Glasfaserleitung von der Grundstücksgrenze bis zum Gebäude. Dazu gibt es auch eine Anleitung wie die Verlegung der Leitung und Installation des Hausanschluss-kastens durchzuführen ist. Die Installation kann in Eigenregie oder auch durch ein Installationsunternehmen erfolgen.  Info zur Installation des Leerrohres von der Grundstücksgrenze bis in das Gebäude. Info zur Installation im Haus
  1. Aktivierung des Glasfaseranschlusses durch das Montageteam des ASTEG Glasfasernetzes Nach Abschluss der Hausinstallation wird ein Termin mit dem Montageteam für die Inbetrieb-nahme des Glasfaseranschlusses vereinbart. Das Montageteam bläst die Glasfasern vom Verteiler über das Leerrohr bis in das Gebäude ein, verbindet diese und aktiviert den Glasfaseranschluss.
  1. Vertrag mit einem Internetanbieter abschließen und Glasfaseranschluss verwenden Nach erfolgreicher Inbetriebnahme kann ein Vertrag bei einem der Internetanbieter des ASTEG Glasfasernetzes bestellt werden. Die Angebote der verfügbaren Internetanbieter sind auf der Internetseite fibereins.at (ASTEG Region) verfügbar.

Kosten eines neuen Glasfaseranschlusses:

Die Kosten eines Glasfaseranschlusses betragen bei Abschluss eines Internetvertrages für 24 Monate 600 €. In diesem Betrag sind alle notwendigen Materialien (Hausanschlussset und Leitungen) sowie die Aktivierung des Anschlusses durch das Montageteam enthalten.